
- 60 Jahre Targa
 - Restaurierung des Scheunenfunds 911 Carrera RS 2.7 Leichtbau
 - Abt 9RS
 - Kaufberatung Cayenne Turbo | Teil 3
 - Boxster GT
 

Ein Hof in Norddeutschland, ein mysteriöses Angebot, Bergung und Restaurierung. Mehr als zehn Jahre nach seiner Entdeckung knüpft der älteste 356 aus Stuttgarter Produktion als Ausstellungsstück an seine eigene Geschichte an.
Aus dem Nischenprodukt Carrera T ist keine zehn Jahre nach Einführung längst eine feste Größe der 911-Palette geworden. Da scheint es konsequent, der Coupé-Version eine Cabrio-Variante zur Seite zu stellen. Oder passen Purismus und Sommer-Feeling gar nicht zusammen?
Er scheint noch so nah und alltäglich, doch beim erneuten Blick in den Rückspiegel fällt auf, dass der zweitgeborene Boxster bereits ohne viel Aufhebens seinen 20. Geburtstag gefeiert hat. Es wird Zeit, die Baureihe 987 unter Beobachtung zu nehmen. Wir steigen ganz oben ein – da sieht man am besten!
Manchmal wächst zusammen, was gar nicht zusammengehört, diese beiden Mercedes mit Porsche-Motoren sind der Beweis. Als Servicewagen fuhr der G mit 928-Motor bei der Pharaonen-Rallye auf Platz 2, während das im 300-CE-Muletto erprobte 989-Projekt im Entwicklungsstadium stecken blieb.
Noch einmal Turbo fahren, wer weiß, was noch kommt. Doch was so spontan und einfach klingt, erfordert Geduld, Geld und vor allem Sprit. Protokoll eines mutigen Kaufs.
Was dem 924 in seiner langen Laufbahn zum wahren Erben des Vorgängermodells 914 stets fehlte, war eine offene Variante ab Werk. Die 924- Targa-Version blieb eine Studie, aber zumindest das Cabrio wurde im Nachgang Wirklichkeit. Die Firma Bieber aus Borken übernahm den Umbau, pragmatisch und volksnah im Preis.
Die Planung für den nächsten, revolutionär neuen 911 sah vor, dass ein Modell zu genügen hatte. Und dann kam alles anders: Die Baureihe 996 entwickelte sich zur vielfältigsten Elfer-Generation seit Debüt des 911. Ex-Motorsportchef Hartmut Kristen erzählt, wie aus dem normalen 996 der GT3 wurde. Mit dem Motor ging es los, dann folgte der Rest des Wagens.
So etwas wie der 9X9 entsteht, wenn obsessive Leidenschaft, technische Präzision und eine kompromisslose Vision in einem einzigen Produkt vereint werden! Eine romantische Reminiszenz an den 959 mit ganz realem Entwicklungspotenzial.
Ginge es nach diesem Elfer, auf dessen Flanken und Ausstellungs-Kennzeichen das Zauberwort „Turbo“ steht, wäre das große 930-Jubiläum um ein Jahr nach vorne verlegt worden. 1973 stand der silbern schimmernde Prototyp auf der IAA, erlebte danach eine Rennkarriere in Australien, ging in die USA – und erstrahlt heute wieder in altem Glanz.
PLUS: GRATIS SONDERHEFT PORSCHE E-PERFORMANCE!








