
- 60 Jahre Targa
 - Restaurierung des Scheunenfunds 911 Carrera RS 2.7 Leichtbau
 - Abt 9RS
 - Kaufberatung Cayenne Turbo | Teil 3
 - Boxster GT
 

Mit dem 911 Targa präsentierte Porsche 1965 nicht nur eine weitere Modellvariante, sondern erfand wie nebenbei eine neue Fahrzeuggattung: „Das erste serienmäßige Sicherheitscabriolet der Welt“. Der luftgekühlte Boxermotor im Heck als zentraler Teil der 911-DNA blieb die nächsten 30 Jahre, doch das Prinzip Targa entwickelte sich weiter. Erst behutsam und konstant, dann radikal.
Die Geschichte des 911 Targa kennt viele wichtige Momente. Den Start der Entwicklung einer Cabrio-Alternative, Präsentation, Beginn der Fertigung, Neukonstruktion und Rückkehr zur alten Form. Elfer und Targa veränderten sich.
Der Boxster GT hätte das Zeug gehabt, ein weiteres Kapitel der Porsche-eigenen Targa-Historie aufzuschlagen. Er sieht hinreißend aus, er fährt. Aber warum haben sie ihn nicht gebaut?
Er malt, er formt, er installiert und er fährt einen 924 S, der auch nicht ganz der Norm entspricht. Zu Besuch beim kanarischen Künstler Diego Izquierdo.
In Zahlen liegen rund 20 Jahre und 239 PS zwischen dem modellgepflegten Cayenne Turbo der Nullerjahre und dem Hybrid-Pedanten von 2025. Viel Zeit, viel Leistung. Aber wie groß ist der Unterschied zwischen damals und heute?
Die erste Liebe, das erste Auto. Unvergesslich, aber ohne Happy End-Garantie. Amadeus Schweds große Liebe ist ein 924 S – auch wenn schon nach dem ersten Date klar war, dass sie ohne Restaurierung nicht lange halten würde.
Als Leiter der Motorsport- und Produktpresse hat Jürgen Pippig bei Porsche bewegende Zeiten erlebt: Siege auf der Rennstrecke, leere Kassen in Stuttgart, den Neuanfang unter Wendelin Wiedeking.
Es kommt auch darauf an, was unter der feschen Retrohülle steckt. Ein Blick auf die inneren Werte des 9RS von Christian Abt Classic zeigt: Eine Prise Rennsport gibt diesem Backdate die besondere Note.
Fast 50 Jahre stand dieser 911 Carrera RS 2.7 mit Rennsport-Vergangenheit in einem staubigen Schuppen in der französischen Region Le Berry. Seine Restaurierung ist mindestens so ungewöhnlich wie sein Fund.







